Startseite > Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen
Wenn Ihre Website Schwierigkeiten hat, in den Suchergebnissen nach oben zu klettern, sollten Sie mit einer SEO-Analyse beginnen. Um die Schwachstellen Ihrer Website zu ermitteln, benötigen Sie eine umfassende Analyse. Auf diese Weise können Sie Mängel beheben, Fehler korrigieren und Ihrer Website eine solidere Grundlage verschaffen. Eine solche Überprüfung kann dabei helfen, interne und externe Probleme oder Mängel zu identifizieren, die das Ranking Ihrer Website für Ihre Ziel-Keywords beeinträchtigen.
Es gibt SEO-Scan-Tools, die diesen Teil des Analyseprozesses wesentlich effizienter gestalten und Ihnen dabei helfen, grundlegende technische Probleme ganz einfach zu identifizieren. Eine Überprüfung beschränkt sich in der Regel nicht nur auf eine technische Analyse. Auch der Inhalt und das Linkprofil einer Website spielen eine wichtige Rolle für deren Rankingfähigkeit. Wenn Sie nicht über hochwertige Inhalte oder autoritative Links verfügen, wird es schwierig sein, in stark umkämpften Suchergebnissen ein gutes Ranking zu erzielen.
Heutzutage werden mehr als 60 % aller Suchanfragen über mobile Geräte durchgeführt. Google bevorzugt Websites, die ihre mobile Benutzerfreundlichkeit verbessern, um die bestmögliche Sucherfahrung zu bieten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die mobile Kompatibilität zu verbessern. Die gängigste Methode besteht darin, dass Webadministratoren responsive Designs erstellen, die sich an die Größe des verwendeten Browsers anpassen. Bei der anderen Methode verfügen Websites über zwei verschiedene Versionen, die je nach der Plattform, auf der sie angezeigt werden, verwendet werden. Die Server erkennen das Gerät und zeigen dem Nutzer das entsprechende Design an.
Die Ladegeschwindigkeit mobiler Seiten ist ebenfalls wichtig für die Suchmaschinenoptimierung. Google hat begonnen, ein Projekt namens Accelerated Mobile Pages (AMP) zu unterstützen und integriert seit 2016 AMP-Listen in die mobilen Suchergebnisse.
Da die meisten Suchanfragen mittlerweile über Mobilgeräte erfolgen, hat Google damit begonnen, seine Indizes mobiloptimiert zu erstellen. Dies ist nun der primäre Webseitenindex von Google und wird seit Ende 2017 schrittweise eingeführt. Müssen Sie sich Sorgen machen, wenn Ihre Website nicht mobiloptimiert ist? Kurzfristig vielleicht nicht, aber in den kommenden Monaten wird die Antwort auf diese Frage eindeutig „Ja” lauten. Websites, die eine gute mobile Erfahrung bieten, werden in den Suchergebnissen weiter oben erscheinen.
Strukturierte Daten sind Daten, die Suchmaschinen dabei helfen, Ihre Website besser zu verstehen. Diese wurden in Zusammenarbeit mit Google, Bing, Yandex und Yahoo entwickelt, um die HTML-Markierung von Informationen zu standardisieren.
Es gibt zwar keine eindeutigen Beweise dafür, dass strukturierte Daten Ihre Suchergebnisse verbessern können, aber sie können Ihnen dabei helfen, Ihre Listen zu optimieren, um Ihre Klickrate zu erhöhen. Die Klickrate ist ein Faktor, der allgemein als Ranking-Faktor anerkannt ist.
Im Folgenden sind einige erweiterte Listungsfunktionen aufgeführt, die sich aus den strukturierten Daten ergeben:
- Sternbewertungen und Bewertungsdaten
- Informationsgrafiken
- Klickbare Unterkategorielisten in den Suchergebnissen
- Rich Snippet Box in den Suchergebnissen
Ein Titel-Tag (title tag) ist eine Tag-Struktur, die den anklickbaren Titel bildet, der auf Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs) zu finden ist. Der Titel-Tag ist für die Klickrate äußerst wichtig. Es ist das Erste, was ein suchender Nutzer über Ihre Seite liest, und Sie haben nur sehr wenig Zeit, um seine Aufmerksamkeit zu gewinnen und ihn davon zu überzeugen, dass er auf Ihrer Website das findet, wonach er sucht.
Einige Tipps zum Schreiben von Überschriften:
- Überschriften-Tags sollten Schlüsselwörter enthalten, die sich auf den Inhalt der Webseite beziehen.
- Sie sollten wichtige Schlüsselwörter an den Anfang setzen.
- Versuchen Sie, die Überschriften auf eine Länge von 50 bis 60 Zeichen zu beschränken. Google stellt etwa 600 Pixel Breite zur Verfügung, und eine Überschrift mit 60 Wörtern passt zu 90 % in diesen Bereich. Wenn URL-Erweiterungen über 600 Pixel hinausragen, zeigt Google eine gekürzte Überschrift an, und Ihre Überschrift hat möglicherweise nicht die von Ihnen beabsichtigte Wirkung.
- Verwenden Sie nach Möglichkeit Adjektive, um die Überschrift zu verbessern. Beispiel: Umfassende SEO
- Füllen Sie Ihre Überschrift nicht mit Schlüsselwörtern. Das wirkt wie Spam und führt dazu, dass Nutzer weniger darauf klicken.
- Vermeiden Sie doppelte Webseiten. Jede Seite sollte ihren eigenen einzigartigen Inhalt korrekt beschreiben.
- Wenn genügend Platz vorhanden ist, versuchen Sie, Ihren Markennamen hinzuzufügen. Dies kann eine hervorragende Möglichkeit sein, die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern. Wenn Sie bereits über eine starke Marke verfügen, wird dies die Klickrate in Ihrer Suchliste erhöhen.
Meta-Beschreibungs-Tag (ein Tag-Struktur, die den Inhalt einer Webseite für den suchenden Nutzer beschreibt. Die Beschreibung befindet sich auf den Ergebnisseiten der Suchmaschine (SERPs) unter dem Titel und der URL einer Suchliste. Die Beschreibung ist zwar kein Ranking-Kriterium, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wenn Sie eine relevante, gut geschriebene und passende Beschreibung bereitstellen, wird die Klickrate der Suchergebnisse höchstwahrscheinlich höher sein. Da die Klickrate ein Faktor für das Suchranking ist, führt dies zu einem höheren Traffic-Anteil und einer potenziellen Verbesserung des Suchrankings.
Einige Tipps zum Verfassen von Beschriftungen:
- Verwenden Sie Schlüsselwörter, aber übertreiben Sie es nicht, damit Sie nicht als Spam eingestuft werden. Die Schlüsselwörter in einer Suchanfrage werden in der Beschreibung hervorgehoben.
- Die Länge des Beschreibungstextes sollte zwischen 150 und 160 Zeichen betragen.
- Beschreiben Sie den Inhalt Ihrer Webseite korrekt. Wenn Besucher falsch geleitet werden, steigt Ihre Absprungrate und dies kann sich negativ auf das Ranking Ihrer Seite auswirken.
Meta-Schlüsselwort-Tags (eine Tag-Struktur, die Suchmaschinen auf die relevanten Schlüsselwörter einer Webseite hinweisen soll) wurden 2009 sowohl von Google als auch von Yahoo als veraltet erklärt und 2014 auch von Bing.
Der Überschriften-Tag (heading tag) ist ein HTML-Code, der den Wichtigkeitsgrad jeder Überschrift auf einer Webseite angibt. Sie können sechs verschiedene Überschriften und Unterüberschriften verwenden, die von groß bis klein angeordnet sind: H1, H2, H3, H4, H5, H6. Im Allgemeinen wird der Name eines Artikels, einer Kategorie, eines Produkts oder einer Dienstleistung mit dem H1-Tag versehen, da diese Überschriften in der Regel am deutlichsten und wichtigsten sind.
Bei der Optimierung einer Webseite spielen Überschriften eine wichtige Rolle. Aus SEO-Sicht ist es am besten, nur einen H1-Tag zu verwenden, der das Hauptthema der Webseite angibt. Alle anderen Überschriften sollten je nach ihrer Wichtigkeit mit den Überschriften-Tags H2 bis H6 versehen werden. Aus Optimierungsgründen ist es kein Problem, mehrere H2- bis H6-Tags zu verwenden.
Google drängt Webadministratoren dazu, ihre Websites zu sichern, damit Suchmaschinenbenutzer ein sichereres Web-Erlebnis haben. Sichere Erlebnisse sind für die Suchmaschine von Google von großer Bedeutung. Wenn Suchmaschinenbenutzer auf die Zuverlässigkeit der angezeigten Ergebnisse vertrauen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie auch in Zukunft die Suchmaschine von Google verwenden werden.
Google hat zwar gute Gründe, Website-Betreiber dazu anzuhalten, ihre Websites sicher zu halten, aber auch Website-Betreiber sind sich in punctos Sicherheit einig. Potenzielle Kunden fühlen sich sicherer, wenn sie einen Online-Kauf auf einer sicheren Website tätigen, als wenn sie dies auf einer Website tun, die nicht über die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen verfügt.
Um Webadministratoren dazu anzuregen, die Sicherheit ihrer Websites zu gewährleisten, hat Google SSL als Suchbewertungsfaktor in seinen Algorithmus integriert. Websites mit SSL-Zertifikat werden in den Suchergebnissen gegenüber Websites ohne dieses Zertifikat besser platziert. Dieses Zertifikat hat zwar keinen großen Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO), aber in Kombination mit allen anderen Faktoren verschafft es Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.
Die Seitenladegeschwindigkeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Webseite vollständig zu laden. Mit Googles mobiloptimiertem Index spielt die Seitenladegeschwindigkeit eine wichtige Rolle als Ranking-Faktor.
Einmal mehr haben wir gesehen, wie wichtig Google die Benutzererfahrung ist. Natürlich möchten Besucher einer Website nicht lange auf das Laden der Seiten warten. Je länger das Laden Ihrer Webseite dauert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer die Seite verlassen (Bouncing) und die Website Ihrer Konkurrenz besuchen. Tests haben ergeben, dass eine Ladezeit von einer Sekunde im Vergleich zu einer Ladezeit von fünf Sekunden die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher die Seite verlassen, um 90 % erhöht.
Da die Website-Geschwindigkeit auch ein Ranking-Faktor ist, müssen Sie auch auf die Absprungrate Ihrer Website achten. Besucher, die Ihre Website sofort wieder verlassen, sind nicht nur für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) schädlich, sondern auch für Ihre potenziellen Umsatzchancen. Google legt Wert auf diese Kennzahlen, da es sicherstellen muss, dass die Suchenden mit den angezeigten Ergebnissen zufrieden sind.
Im Folgenden haben wir einige Maßnahmen aufgelistet, mit denen Sie die Seitengeschwindigkeit erhöhen können:
- Dateikomprimierung aktivieren
- CSS, Javascript und HTML komprimieren
- Reduzieren Sie Seitenweiterleitungen
- Render-blocking JavaScript entfernen
- Browser-Cache löschen
- Verbesserung der Server-Antwortzeit
- Verwendung von CDNs (Content Delivery Networks)
- Optimieren der Bildgrößen
URLs sind eines der ersten Dinge, die ein suchender Nutzer sieht. Die Struktur einer URL beeinflusst nicht nur die Klickrate Ihrer Suchergebnisse, sondern auch das Suchranking Ihrer Website.
- Schlüsselwörter in der URL: Es ist eine gute Methode, Schlüsselwörter in die URL einzufügen, sofern diese den Inhalt der Seite korrekt wiedergeben. Dies gibt dem Suchenden zusätzliche Sicherheit, dass die Seite den gesuchten Inhalt enthält, und unterstützt Suchmaschinen durch die Hervorhebung wichtiger Schlüsselwörter. In unserem Beispiel mit den blauen Schuhen würde eine URL wie folgt aussehen: „/blaue-schuhe/“.
- Füllen Sie Seiten-URLs nicht mit Schlüsselwörtern: Manchmal ist weniger mehr. Zu viele Schlüsselwörter können Schaden anrichten, anstatt den gewünschten Nutzen zu bringen. Wenn Sie übertreiben, denken Suchmaschinen-Nutzer, dass sie eine Spam-URL vor sich haben, was sich negativ auf Ihre Klickraten auswirken kann. Suchmaschinen könnten sogar denken, dass Sie versuchen, das System zu manipulieren. Eine mit Schlüsselwörtern überfüllte URL sieht beispielsweise so aus: „/schuhe/blaue-schuhe/blaue-suede-/die-besten-blauen-suede-schuhe/“.
- Achten Sie auf die Länge der URL: Versuchen Sie, die Länge Ihrer URL so gering wie möglich zu halten. Google kürzt sehr lange URLs, die sich auf Ihre Klickrate auswirken können.
- Vermeiden Sie dynamische URLs: Versuchen Sie nach Möglichkeit, anstelle einer dynamischen URL mit Symbolen und Zahlen eine statische URL mit Schlüsselwörtern zu verwenden. Eine dynamische URL sieht beispielsweise so aus: „/cat/?P=3487”.